Auftraggeber Gemeinde Köniz
Jahr 2024
Ort Köniz
  • Auf Karte anzeigen

Angesichts von Bevölkerungswachstum und Innenentwicklung ist klar: Der öffentliche Raum wird immer wichtiger und braucht eine hohe Qualität. Doch wie kommen die Gemeinden dahin?

«Strassen und Plätze sind für alle da. Deshalb sollen auch alle mitreden.» (impulskoeniz.ch) Köniz setzt bei der Aufwertung seiner öffentlichen Räume auf das Wissen und das Engagement der Menge – und auf den von Metron entwickelten Crowd Spider. Acht Standorte konnten online in den Bereichen Aufenthaltsqualität, Ökologie und Mobilität bewertet werden. Die standardisierten Kriterien ermöglichen die Vergleichbarkeit der Antworten und Standorte; die grafische Spider-Ansicht der Bewertungen macht sie leicht fassbar. Ein offener Teil mit allgemeinen Fragen zum öffentlichen Raum gibt Aufschluss über die Akzeptanz der Plätze und mögliche Bedürfnisse in den Quartieren.

Die Umfrage wurde begleitet von einer so simplen wie effektiven Öffentlichkeitskampagne der Gemeinde, allen voran überdachten, leuchtend gelben Sitzbänken an den acht Standorten. Sie luden die Menschen vor Ort zum Anhalten und bewussten Wahrnehmen des Raums ein. Die temporären Sitzelementen können für weitere Aktionen ebenso wie für ein Strassenfest wiederverwendet werden.

Ein Bericht fasst die Beurteilung eines jeden Standorts übersichtlich auf einer Seite zusammen und identifiziert die allgemeinen Herausforderungen und Chancen für die Gemeinde. Die Erkenntnisse aus der Umfrage dienen zum einen als Basis für eine mögliche Weiterentwicklung der öffentlichen Räume in Köniz. Zum anderen sind sie Ausgangspunkt für den «Fokusplan öffentlicher Raum», der zum Ziel hat, ein gemeinsames Verständnis vom öffentlichen Raum zu schaffen und die Räume in Bezug auf ihren Ort und die Nutzungsansprüche zu kategorisieren.

Weitere Informationen zum Projekt bietet die Website impulskoeniz.ch

Zur Aktuell-Meldung

Der Crowd Spider besteht die Bewährungsprobe oder Köniz bewertet seine öffentlichen Räume

Jede Stimme zählt! Metron-Beitrag in der Auswahl zum Werkpreis 2025