Auftraggeber Stadt Zürich
Jahr 2023–2024
Ort Zürich

«Die gesamte Bevölkerung soll gleichermassen Zugang zum Stadtraum und zu den Mobilitätsangeboten in der Stadt Zürich haben.» Der Anspruch, den die Stadt Zürich auf ihrer Website formuliert, ist hoch. Gleichzeitig ist es eine kleine, ausgesuchte Gruppe an gut ausgebildeten Fachleuten, die für diese «gesamte Bevölkerung» in ihrer grossen Vielfalt plant. Das erfordert Bewusstsein, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft, sich im richtigen Moment die richtigen Fragen zu stellen.

Der Leitfaden zur alltagsgerechten Planung soll Lust darauf machen, sich auf diesen Perspektivenwechsel einzulassen. Dafür hat Metron kein klassisches Handbuch geschrieben, sondern ein Diagramm und ein Faltblatt gestaltet, Personas entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsabteilung der Stadt eine Sprache gefunden, die alle Projektbeteiligten verstehen.

Das Diagramm führt alle Beteiligten durch ihr Projekt: von der Auftragsklärung bis zum Projektabschluss; von der Frage danach, wer die Anspruchsgruppen im Projektperimeter sind bis zu der Frage, ob die Stadtgesellschaft über den finalen Projektentscheid informiert wurde und zu der Erinnerung an Controlling, Reflexion und Aufarbeitung des Projekts. Die Stationen auf dem grossen Plakat laden immer wieder dazu ein, sich zu fragen: Habe ich daran gedacht? Ein Beispiel veranschaulicht die Konflikte und Diskussionen, die auf diesem Weg auftauchen können. In kleine Kästen sind zentrale Begriffe aus dem Diagramm erklärt. Eine Kriterienliste hilft, die Bedürfnisse der betroffenen Anspruchsgruppen zu ermitteln. Die vielen Informationen sind farblich strukturiert und jeweils dem Prozessschritt zugeordnet, in dem sie benötigt werden.

Das Faltblatt ist die handliche Ergänzung des Diagramms. Darin werden wichtige Kriterien wie Sicherheit, Barrierefreiheit, soziale Verantwortung und Gestaltung durch Personas veranschaulicht. Die Begrifflichkeiten und die Kriterienliste auf dem Diagramm sind hier ausführlicher erläutert.

Obwohl der zweiteilige Leitfaden für das Tiefbauamt entwickelt wurde, dient er allen, die den öffentlichen Raum mitgestalten. Und da er öffentlich verfügbar ist, gilt das sogar über die Grenze der Stadt Zürich hinaus. Denn seine Kernaussage gilt überall: Gestaltung sollte niemanden ausschliessen.

Die Kriterien orientieren sich an den GenderKriterien aus dem GenderKompass Planung von Lares – Verein für gender- und alltagsgerechtes Planung und Bauen.

Diagramm und Faltblatt sind auf der Website der Stadt Zürich erhältlich.

Zur Aktuell-Meldung

Die Vielfalt der Menschen im Kopf und auf dem Plan: der Leitfaden Alltagsgerechte Planung der Stadt Zürich