Mit Crowdsourcing zu sicheren Schulwegen, Basel

Auftraggeber Kanton Basel-Stadt, Amt für Mobilität
Jahr 2020–2021
Ort Basel
  • Auf Karte anzeigen

Um Gefahrenstellen auf dem Weg zur Schule, in den Kindergarten oder die Tagesstruktur zu sammeln, entwickelte Metron im Auftrag des Kantons Basel-Stadt und in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro Basel die Webseite schulwegsicherheit.ch. Diese für drei Zielgruppen konzipierte Webseite bildet den Einstieg zur digitalen Umfrage. Die Illustration und das spielerische Design sollen vor allem die Jüngeren ansprechen und zur Teilnahme motivieren – umfassende Hintergrundinformationen zum Projekt sind bewusst auf einer Unterseite platziert

Mithilfe einer kartenbasierten Oberfläche können gefährliche Stellen und Hindernisse im Umfeld der Schulstandorte direkt auf der Karte eingetragen werden. Im Idealfall wird die Umfrage gleich unterwegs ausgefüllt, per Smartphone oder Tablet. Aber nicht nur Kinder, Jugendliche und Elternteile beurteilen den Weg, sondern auch die Lehrpersonen können in einem Umkreis von 100m um ihren jeweiligen Arbeitsort markieren, welche Stellen sie als gefährlich einstufen. Für die jüngste Teilnehmergruppe stehen Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung, die zusammen mit der Lehrperson ausgefüllt und abgegeben werden können.

Newsmeldungen informieren Besucherinnen und Interessierte auch nach Abschluss der sechswöchigen Umfrage über den aktuellen Stand des auf ein halbes Jahr angelegten Projekts. Mit über 1’400 ausgefüllten Fragebogen und gegen 2’200 Einzelhinweisen zu Mängeln verfügen die Planer*innen über einen grossen Wissens- und Erfahrungs-Fundus für die Beurteilung der Verkehrssicherheit im näheren Umfeld von Schulen, Kindergärten und Betreuungseinrichtungen.

Alle involvierten Tätigkeitsbereiche
Verkehr und Mobilität / Fussverkehr und Sozialraum