Der Fussverkehr ist eine grundlegende Fortbewegungsart, sowohl als eigenständige Mobilitätsform als auch als «Zubringer» zu anderen Verkehrsmitteln. Trotzdem gibt es nur wenige Zähldaten zum Fussverkehr. Auch in Verkehrsmodellen ist er meist kein Thema.
Modellerzeugte Belastungspläne für die ganze Schweiz
Das Forschungsprojekt «Methoden zur analytischen Ermittlung von streckenbezogenen Fussverkehrsmengen» ging diese Datenlücke an. Ein Projektteam von Metron und dem Institut für Raumentwicklung (IRAP) der Fachhochschule OST erarbeitete eine GIS-basierte Methodik, mit der sich für das gesamte Siedlungsgebiet der Schweiz flächendeckende Fussverkehrsbelastungspläne erstellen lassen. Die berechnete Fussverkehrsmenge lässt sich nach Tagesverkehr (DTV), Verkehr an Werktagen (DWV) und Verkehr an Wochenenden unterscheiden. Alle Verkehrszwecke werden berücksichtigt. Finanziert wurde das Projekt vom Bundesamt für Strassen (ASTRA).
Somit liegen nun modellerzeugte Belastungspläne für das Siedlungsgebiet der ganzen Schweiz vor. Fussverkehrsmengen lassen sich streckengenau im gesamten Fusswegnetz berechnen. Der alltägliche Fussverkehr innerhalb des Siedlungsgebiets kann in der Regel mit einer akzeptablen Fehlertoleranz gut abgebildet werden. Dies haben Vergleiche mit Daten aus realen Verkehrszählungen gezeigt.
Um diese Genauigkeit zu erreichen, wurden typische Fussgänger*innen-Ziele wie Naherholungsgebiete oder ÖV-Haltestellen differenziert in die Methodik einbezogen. Die Fachleute entwickelten beispielsweise einen «Naherholungsqualitätsindex», der die unterschiedliche Attraktivität von Naherholungsgebieten für Fussgänger*innen berücksichtigt. Zudem erfasst die Methodik nicht nur die ÖV-Haltestellen, sondern auch deren Angebotsdichte (Fahrplan) für die Berechnung der Fussverkehrsmenge.
Drei wichtige Anwendungen
In der Planungspraxis stehen drei Anwendungen im Vordergrund:
- Identifizieren von wichtigen Routen des Fusswegnetzes in Siedlungsgebieten
- Abschätzen des Nutzens, den Netzergänzungen für den Fussverkehr bringen
- Aussagen über Entwicklungen und Szenarien (z.B. zu erwartende Folgen einer Arealentwicklung auf den Fussverkehr)
Die Belastungspläne sind im Metron-Webportal map.metron.ch öffentlich zugänglich.
Links
- Fachbericht Forschungsprojekt (VPT_20_08A_01): (PDF-Download) B
Zur Aktuell-Meldung
Fussverkehr: Belastungspläne für die ganze Schweiz erstellt∏>