Der SNF erhält die Möglichkeit, seinen Hauptsitz von der Berner Innenstadt in das Entwicklungsgebiet WankdorfCity zu verlegen. Eine vertiefte Analyse der beiden Standorte durch Metron zeigt, dass ein Umzug die einzige Möglichkeit für den SNF darstellt, personell zu wachsen und zeitgemässe Arbeitsplatzkonzepte umzusetzen. Im Auftrag des SNF entwickelte Metron ein entsprechendes Raumkonzept und prüfte dessen Machbarkeit.
Als Nutzungsexpert*innenen leisteten die Mitarbeitenden des SNF einen wesentlichen Beitrag zur Erarbeitung eines Raumkonzepts. Partizipation fand dabei auf unterschiedlichen Ebenen statt: Eine Kerngruppe erarbeitete die Diskussionsgrundlagen, die von der Nutzerdelegation reflektiert und weiterentwickelt wurden. Alle Mitarbeitenden hatten jederzeit die Möglichkeit, sich im Unternehmensnetzwerk zu informieren und ihre Anliegen zu formulieren.
Den Auftakt zur gemeinsamen Arbeit bildete eine Exkursion zu Good Practices für verschiedene Nutzungs- und Arbeitskonzepte. In drei Workshops diskutierten die Delegierten die strategische Frage, wie der SNF auf neue Arbeitsplatzanforderungen reagieren sollte. Metron entwickelte auf dieser Basis Raumkonzepte für unterschiedliche Bedürfnisse und Nutzergruppen.
Machbarkeitsstudie und Kostenschätzung ergänzen das Raumkonzept, das ein Raumprogramm mit quantitativen und Plakate mit qualitativen Aussagen beinhaltet. Gemeinsam bilden die drei Produkte die Grundlagen für den anschliessenden von Metron durchgeführten Studienauftrag.