Vorher–Nachher im Flug erleben

Auftraggeber Stadt Biel
Jahr 2019–2020
Ort Biel
  • Auf Karte anzeigen

In der Analysephase der Nord- und Südachse dienten Drohnenaufnahmen aus 25-35m Höhe entlang der Strassen als Arbeitsgrundlage. Schwachstellen und problematische Situationen des Strassenraums konnten am Bildschirm genau studiert und anschliessend in die Pläne aufgenommen werden.

Nach der Entwicklung der räumlichen Leitbilder ging es darum, das geplante Zukunftsszenario für beiden Strassen zu visualisieren. Neben Verkehrsplanern waren in die Entwicklung der Leitbilder auch Freiraumplanerinnen und Städtebauer involviert – dementsprechend komplex gestalteten sich die Anforderungen an die stadträumliche Darstellung der Leitbilder. Als Datengrundlage für Gebäude und Terrain dienten Produkte von Swisstopo; durch die Drohnenflüge konnten bestehende Brücken, Unterführungen, Gebäudevorzonen und Bäume ergänzt werden. Im Anschluss daran erfolgte die Modellierung der neuen Strassenquerschnitte mithilfe einer 3D-Software.

Um die Filme als Kommunikationsmittel einsetzen zu können, galt es, die neuen Atmosphären und Stimmungen vom Strassenraum und den umgestalteten Plätzen transportieren. In Drehbüchern wurde festgelegt, welche Sequenzen mit welchem Blickwinkel dargestellt werden sollen. Besonders entscheidend war die Gratwanderung zwischen Abstraktion und Wiedererkennen des Strassenraums. Wichtige Elemente wie Personen, Velos, Autos und neue Vegetation helfen, sich im Strassenraum zurechtzufinden und gleichzeitig die umgestalteten Strassenquerschnitte zu erleben.

Alle involvierten Tätigkeitsbereiche