Das «Schleife-Areal» wird in den nächsten zwanzig Jahren schrittweise weiterentwickelt: An der Schnittstelle zwischen der Winterthurer Altstadt und den sich rasch entwickelnden Quartieren rund um den Bahnhof Grüze soll ein lebendiger Stadtraum entstehen. Basis bilden die Ergebnisse der eben abgeschlossenen Testplanung.
Lebendiger, vielfältige genutzter Stadtraum
In der «Räumlichen Entwicklungsperspektive 2040» der Stadt Winterthur ist das Areal als Teil des urbanes Rückgrats mit grossem Entwicklungspotenzial definiert. Nun soll das Areal verdichtet und mit den umliegenden Quartieren vernetzt werden. Dabei plant die F. Aeschbach AG als Eigentümerin mit dem Credo, den bereits heute vielfältig genutzten Stadtraum in seiner Lebendigkeit zu stärken: Der Gewerbeanteil soll hoch bleiben und der Wohnanteil wachsen. Raum bleibt weiterhin auch für kulturelle Nutzungen wie die Fotostiftung Schweiz. In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege wird das bedeutende architektur- und industriegeschichtliche Ensemble sorgfältig weiterentwickelt.
Von der Testplanung zum privaten Gestaltungsplan
Die Resultate der Testplanung werden nun in einen privaten Gestaltungsplan überführt. Er gewährleistet die optimale Abstimmung von Nutzung und Identität, Dichte und städtebaulicher Vielfalt, Freiräumen und Erschliessung. Die Weiterentwicklung des Areals wird in vier Baubereichen geplant. Viel Gewicht legt die F. Aeschbach AG auf die ökologische Aufwertung der Freiflächen und die langjährige, nachhaltige Beziehung zu ihren Mieterinnen und Mietern. Die Metron begleitete das Testplanungsverfahren, wertete im Synthesebericht die Ergebnisse aus und koordiniert die weiteren Arbeiten zur Vorbereitung des Gestaltungsplans.
Seit dem 17. Januar 2023 informieren verschiedene Ausstellungstafeln auf dem Areal über die wichtigsten Ergebnisse der Testplanung. Auftakt: Grüzestrasse 45, 8400 Winterthur
Vom 21. Januar – 25. März 2023 ist jeden Samstag von 10 – 16 Uhr die Ausstellung mit den Detailergebnissen geöffnet. Um 11.00, 13.00 und 14.00 Uhr finden öffentliche Führungen statt. Der Eingang zur Ausstellung ist auf dem Areal ausgeschildert.
Foto: F. Aeschbach AG
Zum Projekt