Aktuelles – 02.10.2020

Blick in die Zukunft des Bahnhofs Winterthur

Blick in die Zukunft des Bahnhofs Winterthur

Am Bahnhof Winterthur – dem viertgrössten der Schweiz − werden bis 2050 täglich bis zu 180’000 Reisende ein- und aussteigen. Das sind 50% mehr als heute. Um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden, untersuchen die Stadt Winterthur und die SBB mit der Metron AG verschiedene Ausbauvarianten. Nun liegen erste Zwischenergebnisse vor.

Schon heute stösst der Bahnhof Winterthur an seine Grenzen: Auf den Perrons 6/7 und 8/9 wird es zu Stosszeiten eng. Und weil das Angebot an Verbindungen laufend ausgebaut wird, fehlt langfristig mindestens ein Durchgangsgleis. Aber wie soll der Bahnhof wachsen? Ist ein ergänzender Hoch- oder Tiefbahnhof oder ein Wendebahnhof zielführend?Oder soll einer Ausweitung auf Seite Rudolfstrasse oder Bahnhofplatz der Vorzug gegeben werden?

Seit Anfang 2019 prüfen die SBB und die Stadt Winterthur, unterstützt von der Metron AG, einen breiten Fächer an Ausbauvarianten. Die Grundlage bildet ein umfassender Kriterienkatalog, der bahntechnische und stadträumliche Aspekte vereinigt. Dabei wurden, um die Bewertung auf fundierten Grundlagen abzustützen, verschiedene Themenfelder vertieft untersucht. In der Begleitgruppe sind neben SBB und Stadt auch Fachleute des Kantons sowie des Bundes vertreten.

Bis im Frühling 2021 wollen die SBB und die Stadt Winterthur eine Bestvariante erarbeitet haben und wiederum darüber informieren.

Medienmitteilung Stadt Winterthur