Der Kanton Zürich vollzieht einen Paradigmenwechsel im Umgang mit seinen Staatsstrassen (Kantonsstrassen). Metron hat ihn in drei griffigen Planungshilfen umgesetzt. Der Wandel von der Strasse zum befahrenen Lebensraum kann beginnen.
Das Ziel des Kantons Zürich: Weg von der bisherigen, vor allem verkehrsorientierten Planung der Staatsstrassen – hin zu einer gesamtheitlichen Planung, die den Strassenraum nicht nur als funktionalen Raum, sondern auch als Lebensraum und klimarelevanten Raum betrachtet. Und damit auch hin zu konsensorientierten Prozessen, die Gemeinden und Betroffene frühzeitig involvieren und den lokalen Kontext berücksichtigen.
Metron hat den Paradigmenwechsel in drei griffige Planungshilfen für das Tiefbauamt des Kantons Zürich umgesetzt: Das Dokument «Staatsstrassen der Zukunft» umschreibt die neue Haltung und die Prozesse, das Dokument «Gestaltung Staatsstrassen» und der «Elementekatalog Strassenraumgestaltung» weisen den Weg für die Umsetzung.
Am 15. Juli 2022 hat Zürichs Regierungsrat Martin Neukom die Dokumente genehmigt. Die neue Haltung kann also in reale, lebenswerte, sichere und attraktive Strassenräume umgesetzt werden. Metron arbeitet bereits an den ersten konkreten Umsetzungsprojekten.
Zum Projekt