Der Frühling ist da und lockt nach draussen. Damit sich möglichst jeder und jede unbeschwert auf den Strassen und Plätzen bewegen kann, hat Metron für die Stadt Zürich einen Leitfaden für alltagsgerechte Planung entworfen: ein übersichtliches Hilfsmittel, um Stadträume für alle zu gestalten, zu planen und zu erhalten.
Haben wir an alle gedacht? Der Leitfaden Alltagsgerechte Planung erinnert daran, sich in Planungen rund um den Stadtraum und die Mobilität im richtigen Moment die passenden Fragen zu stellen. Er klärt darüber auf, was alltagsgerechte Planung ist und wie sie optimal umgesetzt wird. Dabei geht es weniger darum, es allen recht zu machen, als vielmehr darum, niemanden auszuschliessen.
Der Leitfaden im Taschenformat
Der Leitfaden «in einem anderen Kleid» setzt sich aus einem Diagramm und einem Faltblatt zusammen. Das Diagramm führt alle Beteiligten durch ihr Projekt: von der Auftragsklärung bis zum Projektabschluss. Die Stationen auf dem grossen Plakat laden immer wieder dazu ein, sich zu fragen: Habe ich daran gedacht? Damit der Leitfaden in allen Geschäftsbereichen des Tiefbauamts Zürich (TAZ) genutzt werden kann und alle Beteiligten wissen, was sie betrifft, sind die Fragen den verschiedenen Projektphasen zugeordnet.
Das handliche Faltblatt ergänzt und vertieft die Informationen des Diagramms. Personas veranschaulichen wichtige Kriterien wie Sicherheit, Barrierefreiheit, soziale Verantwortung und Gestaltung. Denn nicht jeder Fachperson fällt es leicht, die Perspektive der schwangeren Frau oder des wohnungslosen Nachbarn einzunehmen. Personas können helfen, sich in Menschen mit anderen Bedürfnissen hineinzuversetzen.
Nachmachen erlaubt!
Mit dem Leitfaden Alltagsgerechte Planung haben die Mitarbeitende der Stadt Zürich nun ein Instrument, um die Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen zu erkennen und in den Planungsprozess zu integrieren. Wir freuen uns über das grosse Gewicht, das die Stadt dem Thema gibt, und laden auch andere Städte, Gemeinden und Planungsunternehmen ein, den Leitfaden zu studieren und zu nutzen.
Diagramm und Faltblatt sind auf der Website der Stadt Zürich verfügbar.
Zum Projekt