Aktuelles – 11.03.2025

Festsetzung Richtplan Landschaft und Erholung: Ein erster Meilenstein der Nutzungsplanung Rheinfelden

Festsetzung Richtplan Landschaft und Erholung:  Ein erster Meilenstein der Nutzungsplanung Rheinfelden

Auszug aus dem Richtplan Landschaft und Erholung Rheinfelden

Rheinfelden misst seinen Natur- und Erholungsräumen grosse Bedeutung bei. Metron durfte der Aargauer Kleinstadt zwischen Rhein und Jura einen Richtplan Landschaft und Erholung (RLE) auf den Leib schneidern, der konsequent auf Praxisnähe setzt. Damit verpflichtet sich die Stadt nicht nur zur Umsetzung verschiedener Massnahmen. Sie hat sich auch eine turnusmässige Erfolgskontrolle ins eigene Pflichtenheft geschrieben. Anfang 2025 wurde der RLE vom Gemeinderat beschlossen und im Februar publiziert.

Es ist eine Planung mit Vorreitercharakter, die seit 2025 den alten Richtplan Landschaft und Erholung von 2008 ersetzt: Neben dem aktuellen Aufgabenfeld der Klimaanpassung setzt sie auch die Empfehlungen des Bundes zum noch relativ jungen Thema ökologische Infrastruktur* auf kommunaler Ebene um. Hinzu kommen die Themenfelder «Wald», «Landwirtschaft» und «Freizeit und Erholung». Für alle fünf Themengebiete definiert der RLE nicht nur generelle Ziele und Handlungsansätze, sondern auch konkrete Massnahmenvorschläge, die in einem Massnahmenplan verortet sind.

Auf zwei Wegen zum Ziel

Wichtig war der Stadt Rheinfelden eine Planung mit hoher Alltagstauglichkeit für die Umsetzung. Daher ist der Richtplan Landschaft und Erholung so aufgebaut, dass man von zwei Seiten einsteigen kann: Einerseits über eines der fünf Themenfelder, zu denen man im Plan und im Bericht Ziele, Strategien und Massnahmenvorschläge findet. Und andererseits über einen konkreten Ort: Für acht aus Sicht der Entwicklung der Landschaft und der Erholungsinfrastruktur besonders wichtige Gebiete – die «multifunktionalen Räume» – wurden gemäss ihren Besonderheiten und Stärken detaillierte, spezifische Entwicklungsziele definiert und die zugehörigen Massnahmen aus allen fünf Themenbereichen im Sinne dieser Ziele gebündelt.

Kein Papiertiger dank Controlling

Alle fünf Jahre wird der Gemeinderat der Bevölkerung über den Stand der Umsetzung Bericht erstatten. Auch dank dieses fix eingebauten Controllings ist zu erwarten, dass der Planung bald Taten folgen. Wir sind gespannt darauf!

Teil einer grösseren Planung

Die Festsetzung des Richtplans Landschaft und Erholung ist der erste Meilenstein einer grösseren Planungsaufgabe, die ebenfalls in den Händen von Metron liegt: Seit 2022 arbeiten wir zusammen mit dem Gemeinderat, der strategischen Steuerungsgruppe und einer bunt zusammengesetzten Echogruppe an der Gesamtrevision der Nutzungsplanung.

 

* Umfassendere Informationen und ein einfaches Erklärvideo zum Thema ökologische Infrastruktur bietet das Bundesamt für Umwelt auf seiner Website an. Das Pusch-Magazin stellt den RLE Rheinfelden als gutes Beispiel für die Implementierung ökologischer Infrastruktur auf Planungsebene vor.