Die Gemeinde Davos, die Rhätische Bahn und die Bergbahnen Davos fassen eine Verschiebung des Bahnhofs Dorf um 400 m Richtung Parsennbahn ins Auge. Die Verschiebung würde zahlreiche Verkehrsprobleme lösen und städtebauliche Impulse im Zentrum auslösen. Metron unterstützte die Beteiligten seit Anfang 2020 mit der Ausarbeitung eines städtebaulichen und verkehrlichen Gesamtkonzepts. Ende Dezember wurde das Projekt nun der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Gemeinde Davos, die Rhätische Bahn AG (RhB), die Davos Klosters Bergbahnen AG (DKBAG) und die Immobiliengenossenschaft Konsum Davos haben sich Anfang 2020 zusammengeschlossen, um zum notwendigen Umbau des Bahnhofs Davos Dorf ein integrales Lösungskonzept zu entwickeln. In einem Letter of Intent haben sich die vier Partner im Dezember darauf geeinigt, die Stossrichtung «Verschiebung Bahnhof Davos Dorf» um 400 m Richtung Zentrum weiter zu verfolgen: Mit diesem Generationenprojekt legen sie ein gemeinsames Zukunftsszenario für die nachhaltige Weiterentwicklung der Gemeinde vor. Fragen um Verkehr, Tourismus, Wohnen und Arbeitsplätze sollen in ein Gesamtprojekt mit ganzheitlichem Blick integriert werden – eine einmalige Chance.
Metron wurde 2020 mit der Erarbeitung einer Vorstudie beauftragt. Diese untersuchte Chancen sowie Konsequenzen der Bahnhofverschiebung und belegte die Umsetzbarkeit des Projekts. Das anschliessend erarbeitete Gesamtkonzept «Generationenprojekt Bahnhof Dorf – Seehofseeli» zeigt eine Vision für den neuen Bahnhofstandort sowie das Zentrum und bildet die Grundlage für die weitere Planung.