Aktuelles – 29.06.2022

Grünes Licht für die Agglomerationsprogramme der 4. Generation

Agglomerationsprogramm Talkessel Schwyz

Agglomerationsprogramme fügen zusammen, was zusammengehört: Über kommunale, kantonale oder gar nationale Grenzen hinweg stimmen sie Verkehrs-, Siedlungs- und Landschaftsentwicklung aufeinander ab. In der 4. Generation sieht der Bund vor, 32 Agglomerationen mit insgesamt rund 1,3 Mrd. Franken zu unterstützen. Metron war in unterschiedlichen Funktionen an mehreren Programmen beteiligt.

In der Gesamtleitung der Agglomerationsprogramme Talkessel Schwyz und Rheintal galt es nicht nur, den Überblick über die vielfältigen Aufgabenbereiche zu behalten und die beteiligten Partner zu koordinieren. Spannend war vor allem die inhaltliche Arbeit: In den Bereichen Siedlung und Landschaft sowie Fuss- und Veloverkehr konnte Metron sich fachlich vertiefen und lokalspezifische Massnahmen erarbeiten.

Metron war ausserdem an der Erarbeitung der folgenden Agglomerationsprogramme der 4. Generation beteiligt: AareLand, Réseau urbain neuchâtelois (RUN), Bern und Grenchen.

Immer eine Generation voraus

Die Entwicklung geht weiter. Und so hat die Arbeit an den Agglomerationsprogrammen der 5. Generation bereits begonnen. Diese sollen 2025 beim Bund zur Prüfung eingereicht werden. Auch Metron bleibt in den Projekten aktiv und setzt sich in diesem Rahmen weiter für eine zukunftsgewandte Raum- und Verkehrsentwicklung in den Schweizer Ballungsgebieten ein.

Zur Webseite «Agglomerationsprogramme 4. Generation» des Bundesamts für Raumentwicklung ARE