Aktuelles – 21.04.2022

«Hochparterre»-Themenheft mit Metron-Veloplanungen

«Hochparterre»-Themenheft mit Metron-Veloplanungen

Wie plant man Städte und Gemeinden velofreundlich? Antworten gibt das Hochparterre-Themenheft «Stadt Land Velo». Metron ist darin mit drei Projekten aus den Kantonen Bern und Zürich präsent. Bern gilt punkto Velo als Vorzeigestadt – dank einem umfassenden Velo-Masterplan, dem Einbezug vieler Stakeholder und Öffentlichkeitsarbeit. Zürich plant ein Netz von Vorzugsrouten.

Das Hochparterre-Themenheft (April, 2022) ist in Ko-Produktion mit dem Velojournal entstanden. Es berichtet, was eine Velostadt und eine Velogemeinde ausmacht, wie sie geplant, entworfen und umgesetzt werden können.

Bern: Mit einem Masterplan zur «Velo-Offensive»

Im Artikel «Berner Etappensiege» erfährt man, wie die Stadt zu ihrer Velokultur kam. Bern förderte und vermarktete den Veloverkehr gezielt mit passender Infrastruktur und einer «Velo-Offensive». Eine wichtige Basis dafür bildete der «Masterplan Veloinfrastruktur», den die Metron AG zusammen mit der Stadt fachlich erstellt hat. Er besteht aus einem Bericht mit anschaulichen Erläuterungen, konkreten Lösungen für Strecken, Knoten und Haltestellen und dem Veloroutennetz. Er wurde dialogisch erarbeitet, mit Echoräumen und Workshops, an denen Betroffene, Parteien und Planungsexpert*innen mitwirkten. Der Masterplan wird regelmässig ergänzt und aktualisiert, wobei die Meinung der Velofahrenden stark gewichtet wird.

Zürich: 100 Kilometer Vorzugsrouten

Auch die «Velostrategie Zürich 2030» entstand mit Unterstützung der Metron AG (vgl. Aktuell vom 19.3.2021). Wichtige Stossrichtungen sind ein durchgehendes, sichtbares Velo-Vorzugsroutennetz, das die Quartiere primär auf Quartierstrassen verbindet, und die Förderung einer positiven Velokultur. Zudem will Zürich die Veloförderung auf allen Planungsstufen verankern. Im Hochparterre erklärt Zürichs Leiter für Verkehr und Stadtraum, Rupert Wimmer, was diese Velo-Vorzugsrouten kennzeichnet– zum Beispiel eine weitgehende Vortrittsberechtigung, Tempo 30 und ein reduzierter Durchgangsverkehr.

Kanton Zürich: Veloschnellrouten in die Stadt

Nicht nur die Stadt, sondern auch der Kanton Zürich entwickelt seine Velorouten weiter. Metron und weitere Planungsbüros unterstützen ihn dabei. Geplant sind Veloschnellrouten, die Gemeinden und Regionen verbinden und den Veloverkehr dort bündeln, wo die Nachfrage am höchsten ist, auch um Strasse und Schiene zu entlasten. Die Planung erfolgt «integral»; was dies heisst, wird im Hochparterre erläutert. Die Basis für die Umsetzung der Veloschnellrouten bildet der Velonetzplan Kanton Zürich.

Auf Hochparterre.ch kann man das Themenheft als E-Paper lesen. Zwei Artikel sind auch als Webtext erschienen: Berner Etappensiege und «Zürich hat Aufholbedarf».