Aktuelles – 02.12.2024

Neun auf einen Streich: Revision der Nutzungsplanungen von Zurzach und Mellikon

Neun auf einen Streich: Revision der Nutzungsplanungen von Zurzach und Mellikon

Für die Aargauer Gemeinden Zurzach und Mellikon darf Metron eine komplexe Planung erarbeiten: Es gilt nicht nur, die Nutzungsplanungen von acht fusionierten Gemeinden zu einer einzigen Nutzungsplanung für die neue Gemeinde Zurzach zusammenzuführen und diese zu aktualisieren, sondern sie auch mit der Nutzungsplanung der unabhängigen Gemeinde Mellikon abzustimmen. Mit den Gebietssteckbriefen wurde nun ein wichtiger Schritt dieser Planung abgeschlossen.

2019 entschieden sich die Gemeinden Bad Zurzach, Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Rekingen, Rietheim, Rümikon und Wislikofen, zur Gemeinde Zurzach zu fusionieren. Die Gemeinde Mellikon, die inmitten dieses neuen Gemeindeverbands liegt, entschied sich, unabhängig zu bleiben. Dennoch ist eine enge und effiziente nachbarschaftliche Zusammenarbeit Mellikons und Zurzachs vorgesehen: Mit der Zusammenlegung ihrer Bauverwaltungen rücken die Gemeinden in Fragen der Raumplanung und Ortsentwicklung enger zusammen.

Gemeinsamkeiten pflegen, Unterschiede kultivieren

Wo wird in Zurzach und Mellikon künftig gewohnt und gearbeitet? Wo fliesst der Verkehr, wo bleibt es grün oder soll es grüner werden, wo soll die Bebauung höher oder dichter werden? Diese Fragen müssen nun neu und mit weiterem Blick beantwortet werden. Die Revision der Nutzungsplanungen von Zurzach und Mellikon bietet die Möglichkeit, die Weichen für die künftige Gemeindeentwicklung so zu stellen, dass sie das Zusammenwachsen der neuen Gemeinde Zurzach unterstützt, aber auch den einzelnen Ortschaften und Mellikon ihre Eigenheiten und ihren Entwicklungsspielraum lässt. So können Kräfte gebündelt, Gemeinsamkeiten gepflegt und Unterschiede kultiviert – kurz: der Charakter Zurzachs und Mellikons in die Zukunft geführt werden.

Tiefgreifendes Verständnis als Basis fundierter Planung

Denn gerade die Vielfalt – von ruhigen ländlichen Wohnlagen über die Dorfkerne und die städtischen Kerne Bad Zurzachs und Kaiserstuhls bis zur Therme und den Gewerbegebieten – ist eine der grossen Qualitäten Zurzachs und Mellikons. Die Gebietssteckbriefe, der erste Schritt der Arbeit von Metron, erfassen aus Sicht der Raumplanung die Stärken, Potenziale und Defizite der unterschiedlichen Gebietstypen. Dieses tiefgreifende Verständnis für die Besonderheiten der Gemeinden und Gemeindeteile bildet die die Basis für eine Nutzungsplanung, die auf den gewachsenen Qualitäten aufbaut. Nicht unerwähnt bleiben soll dabei die wertvolle Vorarbeit vieler Fachleute und der Gemeinden, die mit früheren Schritten und Planungen Grundlagen geschaffen und die Weichen für den aktuellen Schritt gestellt haben.