Aktuelles – 21.11.2024

Ökobilanz 2023: Metron ist bei der ÖV-Nutzung stark

Grafik Oekobilanz-Metron für 2023 im Bereich Geschäftsverkehr

87% der Geschäftsreisen fanden 2023 per ÖV statt (blauer Balken ganz rechts).

Metron-Mitarbeitende sind starke ÖV-Nutzer*innen. Sowohl im Geschäftsverkehr (Wege zu Kunden und Kundenprojekten) wie auch auf dem Arbeitsweg ins Büro nutzen wir häufig den Zug, Bus oder das Tram. Der MIV-Anteil ist klein. Dies ergibt die Ökobilanz-Analyse für das Jahr 2023. Sie zeigt auch, dass der Papierverbrauch im Zuge der Digitalisierung sinkt.

Seit 1994 ermittelt und analysiert die Metron AG regelmässig die Umweltauswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit. Erstellt werden Analysen in vier Bereichen: Geschäftsverkehr (Wege zu Kunden), Pendlerverkehr (Arbeitswege der Mitarbeitenden), Energie (Verbrauch für Strom, Raumwärme und Warmwasser) und Materialien (v.a. Wasserverbrauch, Papierverbrauch). Uns helfen die Daten zu erkennen, wo Verbesserungen in Sachen ökologischer Nachhaltigkeit «im eigenen Haus» anzustreben sind. Ein paar Zahlen unserer Ökobilanz 2023 seien hier herausgegriffen.

Für Geschäfts- und Arbeitswege wird meist der ÖV benutzt

Alle Metron-Mitarbeitenden zusammen legten im Jahr 2023 für geschäftliche Zwecke insgesamt 295’500 Kilometer zurück. Pro Vollzeitstelle sind dies 2’200 Kilometer Geschäftswege pro Jahr. Die überaus deutliche Mehrzahl dieser geschäftlichen Strecken legten wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück: Der Anteil des ÖV am Geschäftsverkehr beträgt hohe 87 Prozent (oder sogar 89%, wenn man die jährlichen Team-Ausflüge «Büroreisen» dazuzählt). Vor 20 Jahren, im Jahr 2003, lag der Anteil des ÖV am Geschäftsverkehr erst bei 71 Prozent; und im Rekordjahr 2019 bei 91 Prozent. In den Corona-Jahren fiel der ÖV-Anteil etwas. Nun zeigen die Zahlen wieder nach oben. Insgesamt hat über die Jahre eine deutliche Steigerung beim ÖV stattgefunden.

Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Pendlerverkehr, sprich den Arbeitswegen der Metron-Mitarbeitenden zum Büro und nach Hause. Der ÖV-Anteil lag 2023 bei 84 Prozent der Wegstrecken. Im Durchschnitt legte ein Mitarbeitender 2023 7’300 Kilometer vom Daheim zum Arbeitsort zurück (vgl. frühere Meldung hier).

Weniger Papier, weniger Wärmeverbrauch

Interessant sind auch die Zahlen zum Materialverbrauch. So ist der Papierverbrauch der Metron in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Wurden im Jahr 2014 noch 44 Kilo Papier pro Vollzeitstelle (kg/FTE) verbraucht, sind es 2023 nur noch 23,6 kg/FTE. Ein wichtiger Grund hierfür dürfte die Digitalisierung sein. Heute werden in Architektur, Raum- und Verkehrsplanung viele Pläne und Berichte nicht mehr ausgedruckt, sondern nur noch digital abgegeben. Die Kunden verlangen nicht mehr nach Papier.

Im Bereich Energie sinkt der Wärmeverbrauch bei Gas und Heizung. Im Metron-Haus in Brugg ist dies in erster Linie auf die Grundwasser-Wärmepumpe zurückzuführen, die 2022 installiert wurde und die Gasheizung ablöste (vgl. Aktuell-Meldung dazu).