Aktuelles – 27.03.2025

Thun hat einen neuen Freiraum für Schule und Sport

Brunnen auf der Erschliessungsachse Gymnasium Thun

Vier Jahre ist es her, dass der Kanton Bern einen Wettbewerb zum Neubau einer Doppelsporthalle mit Schulräumen ausgelobt hatte. Das Architekturbüro Comamala Ismail Architectes gewann diesen Wettbewerb zusammen mit der Metron Bern AG, deren Landschaftsarchitektur-Team die Freiräume gestaltete. Nun wird die Anlage feierlich den Nutzenden übergeben.

Thun konzentriert sein Gymnasium am Standort Schadau und baut dafür aus, um und neu. Ein Baustein im Gefüge ist die neue Doppelsporthalle mit Unterrichtsräumen für Bildnerisches Gestalten von Comamala Ismail Architects aus Biel. Hochwertige Freiräume verbinden den Neubau mit der bestehenden Sporthalle.

Alles unter einem Hut

Pausenhof, Unterrichtsraum, Parkplatz, Sport- und Spielflächen – die Anforderungen an den begrenzten Freiraum auf dem Schulareal waren schon im Wettbewerb hoch. Im Laufe der Projektierung hatte die Lehrerschaft noch einmal Gelegenheit, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu äussern. Flächen, die einerseits einen je eigenen Charakter haben und andererseits viele verschiedene Nutzungen zulassen, werden vielen dieser Bedürfnisse gerecht. «Nutzungsüberlagerung» ist das Zauberwort, mit dem das dem Landschaftsarchitektur-Team der Metron gelungen ist.

Grün, grün, grün

Die Aussenraumgestaltung gliedert sich in drei Haupträume: einen kleinen Park als Pausen- und Unterrichtsraum, Outdoor-Sportflächen und einen multifunktionalen Parkplatz. Letzterer durfte im Vergleich zum Wettbewerbsvorschlag noch etwas schrumpfen: Metron konnte in einem Mobilitätskonzept nachweisen, dass auf fast die Hälfte der im Wettbewerb geforderten Abstellplätze verzichtet werden kann. Das ermöglichte es, weitere Pflanzflächen zu ergänzen und so zwischen Parkplatz und Sporthalle beziehungsweise Nachbarareal einen grünen Puffer zu schaffen.

Tag der offenen Tür am Standort Schadau

Tatsächlich wird die Sporthalle bereits seit Ende Februar genutzt. Doch erst morgen wird sie offiziell eingeweiht. Am Samstag, den 29. März haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich ein erstes Bild von der Anlage zu machen. Dann laden der Kanton Bern und das Gymnasium Thun die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür mit den Schwerpunkten Sport, Bildende Kunst und Architektur ein.

Weitere Informationen zum Projekt auf der Website des Kantons Bern  

Flyer mit Programm Tag der offenen Tür